BrowserGPT

BrowserGPT

Entdecken Sie den leistungsstärksten All-in-One-ChatGPT-Assistenten für das Web.

Überprüfen Sie BrowserGPT
Überprüfen Sie BrowserGPT
Produktivität
Google Doc

Geben Sie // ein, um unsere KI-Unterstützung beim Schreiben in Google Docs zu nutzen.

Gmail

Schreiben Sie // überzeugende E-Mails und personalisierte Antworten.

Seitenleiste

Entdecken Sie eine leistungsstärkere Bing-Sidebar-Alternative für Chrome.

Suchmaschine

Finden Sie die umfassenden Antworten von HIX.AI in typischen Suchergebnissen.

Schnellsuchleiste

Wählen Sie online einen beliebigen Text zum Übersetzen, Umschreiben, Zusammenfassen usw. aus.

Sozialen Medien
Twitter

Geben Sie // ein, um prägnante, aber aussagekräftige Twitter-Beiträge zu diesem Trend zu verfassen.

Instagram

Geben Sie // ein, um ansprechende Untertitel für Ihre Instagram-Beiträge zu erstellen.

Facebook

Geben Sie // ein, um interaktive Facebook-Beiträge zu entwerfen, die Ihre Community einbeziehen.

Quora

Geben Sie // ein, um wertvolle, positiv bewertete Antworten auf Quora bereitzustellen.

Reddit

Geben Sie // ein, um Reddit-Beiträge zu erstellen, die bei bestimmten Communities Anklang finden.

YouTube

Fassen Sie lange YouTube-Videos mit einem Klick zusammen.

Heim > KI-Chat > DeepSeek R1 vs. Claude 3.5 Sonnet: Ein umfassender Vergleich im Jahr 2025

DeepSeek R1 vs. Claude 3.5 Sonnet: Ein umfassender Vergleich im Jahr 2025

Im Januar 2025 erregte ein neu entwickeltes KI-Modell – DeepSeek R1 – große Aufmerksamkeit auf dem KI-Markt. Seine herausragende Leistung machte es schnell zum Mittelpunkt der Branche und zog zahlreiche Benutzer und Fachleute an, die es nutzen.

Wir haben jedoch auch andere Stimmen gehört – Leute, die Claude verwendet haben, behaupteten, dass DeepSeek R1 nicht so gut sei wie Claude 3.5 Sonnet, insbesondere wenn es um tiefgründiges Denken und Kreativität gehe.

In diesem Beitrag vergleichen wir Deepseek R1 mit Claude 3.5 Sonnet. Der Vergleich umfasst die Hauptfunktionen, Modelltypen, Textverständnis, Stärken, Schwächen und Preise der einzelnen Modelle.

Egal, ob Sie Student, Content-Ersteller, Designer, Entwickler, Unternehmensleiter oder KI-Enthusiast sind, Sie wissen, was besser zu Ihnen passt.

Was ist DeepSeek?

Im Mai 2023 gründete Liang Wenfeng ein chinesisches KI-Startup - DeepSeek. Bis 2025 hat das Unternehmen zwei führende Open-Source-KI-Modelle entwickelt - DeepSeek-V3 und DeepSeek-R1 . Jedes Modell ist für unterschiedliche Zwecke konzipiert.

DeepSeek R1 ist ein Mixture-of-Experts-Modell (MoE). Bei geschätzten Trainingskosten von 5,5 Millionen US-Dollar verfügt DeepSeek R1 über insgesamt 671 Milliarden Parameter und 37 Milliarden aktivierte Parameter. Insbesondere kann R1 für die Inhaltserstellung, Chatbots, Sprachübersetzung und andere allgemeine KI-gestützte Aufgaben verwendet werden.

DeepSeek

Basierend auf dem Design von V3 wurde DeepSeek-R1 im Januar 2025 zu einem neuen KI-Player. Mit geschätzten Trainingskosten von 5,58 Millionen US-Dollar verwendet es denselben KI-Kern wie V3. Als verbesserte Version von V3 eignet sich R1 besser für komplexes Denken und Problemlösen. Es eignet sich beispielsweise hervorragend für mathematisches Problemlösen, Codierungsunterstützung, wissenschaftliche Forschung und andere Aufgaben, die eine tiefe logische Analyse erfordern.

Bemerkenswerterweise haben DeepSeek Modelle bei KI-Benchmarks hervorragende Leistungen erzielt . Beispielsweise hat DeepSeek-R1 90,8 % bei MMLU, 91,6 % bei DROP, 49,2 % bei SWE-Bench Verified und 97,3 % bei MATH-500 erreicht.

Was ist Claude ?

Im Jahr 2021 gründeten die ehemaligen OpenAI Mitarbeiter das neue Unternehmen Anthropic und entwickelten einen KI-Chatbot namens Claude. Im Vergleich zu anderen KI-Chatbots ist Claude besser beim Zusammenfassen, gemeinsamen Schreiben, kreativen Schreiben und Codieren. Bisher wurden mehrere Hauptversionen veröffentlicht – Claude 1.0 im März 2023, Claude 2 im Juli 2023 und Claude 3 im März 2024.

Claude

Die neueste Version, Claude 3.5, verfügt über rund 500 Milliarden Parameter , also fast dreimal mehr als Claude 2. Sie hat ein Kontextfenster von 200.000 Token und kann Eingaben von über 1 Million Token verarbeiten.

Claude ist mit Constitutional AI und RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback) trainiert. Mittlerweile ist es in 159 Ländern verfügbar und hat viel Geld erhalten, darunter 2 Milliarden Dollar von Google und 4 Milliarden Dollar von Amazon .

DeepSeek R1 vs. Claude 3.5 Sonnet: Ein umfassender Vergleich

In diesem Abschnitt sehen wir uns die Unterschiede zwischen DeepSeek R1 und Claude 3.5 Sonnet an. Dementsprechend erhalten Sie ein umfassendes Verständnis dieser beiden fortschrittlichen KI-Modelle.

Veröffentlichungsdatum

  • DeepSeek R1: Veröffentlichung am 20. Januar 2025
  • Claude 3.5 Sonett: Erschienen am 20. Juni 2024

Modelltypen

  • DeepSeek R1: Wenden Sie ein Open-Source-Modell mit einer Mixture-of-Experts-Architektur (MoE) an. Es verfügt insgesamt über 671 Milliarden Parameter. 37 Milliarden der Parameter sind für jedes Token aktiv. Es eignet sich besser zur Analyse großer Datensätze im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, in der Fertigung, im Bildungswesen, in der Forschung und Entwicklung und in anderen professionellen Branchen.
  • Claude 3.5 Sonnet: Es verwendet kein Open-Source-Modell. Stattdessen ist es für seine proprietäre Architektur bekannt, die Sicherheit und Ethik betont. Es eignet sich besser zum Schreiben von Langform-Inhalten, zum Entwerfen von regulatorischen Standards und Richtlinien, zur Unterstützung bei der Codierung und beim wissenschaftlichen Denken. Neben Claude 3.5 Sonnet gibt es noch andere Modelltypen wie Opus und Haiku.

Benutzerfreundlichkeit

  • DeepSeek R1: Da es sich um ein Open-Source-Modell handelt, können Benutzer Optionen auf der Benutzeroberfläche flexibel einsetzen. Forscher, Entwickler und andere Benutzer können das Modell entsprechend ihren Anforderungen ändern.
  • Claude 3.5 Sonett: Die Benutzeroberfläche ist natürlich und ansprechend, da sie die einfache Einleitung von Gesprächen betont.

Textverständnis

  • DeepSeek R1: Es hat eine beeindruckende Fähigkeit gezeigt, komplexe Aufgaben zu verstehen. Wenn Sie es beispielsweise bitten, ein Physikproblem zu lösen, zeigt es eine hohe Leistung beim logischen Denken und erklärt es auf zusammenhängende Weise.
  • Claude 3.5 Sonett: Diese Struktur ist optimal für das Textverständnis, insbesondere wenn Sie ein umfassendes Verständnis Ihrer Textanforderungen benötigen. Für dieselbe physikalische Frage kann sie eine genauere und angemessenere Antwort liefern.

Leistung

  • DeepSeek R1: Es erreicht eine Genauigkeit von 49,2 % bei HumanEval-Kodierungsaufgaben. Das Modell generiert Antworten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 34 Token pro Sekunde . Beim Verstehen von Feinheiten kann es jedoch manchmal im Vergleich zu spezialisierteren Modellen wie Claude 3.5 Sonnet zurückfallen.
  • Claude 3.5 Sonnet: Es erreicht eine bemerkenswerte Genauigkeit von 93,7 % bei der Kodierungsbewertung und 65,0 % bei der Argumentationsbewertung. Besonders stark ist es bei Aufgaben, die tiefgründiges Denken und komplexe Problemlösungen erfordern. Auch wenn seine Generierungsgeschwindigkeit möglicherweise nicht mit der von DeepSeek R1 mithalten kann, hält es ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit aufrecht.

Sicherheit und Ethik

  • DeepSeek R1: In der Dokumentation werden Sicherheitsaspekte erwähnt, die Details sind jedoch begrenzter als bei Claude 3.5 Sonnet. Obwohl die Bedeutung einer ethischen Verwendung betont wird, fehlen spezifische Mechanismen und Bewertungen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Voreingenommenheiten zu mildern. Außerdem war DeepSeek R1 im Red Teaming-Bericht 3,5-mal anfälliger als Claude-3-Opus.
  • Claude 3.5 Sonnet: Claude 3.5 Sonnet verfügt über umfassende Sicherheitsbewertungen und ist als AI Safety Level 2 (ASL-2) eingestuft. Es verwendet Klassifikatoren, um potenziellen Missbrauch zu erkennen und die Nutzung schädlicher Inhalte zu verweigern.

Einschränkungen

  • DeepSeek R1: Manchmal greift DeepSeek R1 standardmäßig auf klassische Interpretationen zurück, was darauf hindeutet, dass es beim Verständnis komplexer und differenzierter Themen eingeschränkt ist. Außerdem tritt immer ein Serverfehler auf. Dies kann die Wirksamkeit in offenen Dialogen einschränken. Darüber hinaus gibt es ethische, rechtliche und politische Bedenken hinsichtlich der Datennutzung der Modelle.
  • Claude 3.5 Sonnet: Claude 3.5 Sonnet erreicht bei der Textgenerierung möglicherweise nicht immer die Geschwindigkeit von DeepSeek R1. Außerdem fehlt es ihm an der Flexibilität und den Anpassungsoptionen von Open-Source-Modellen wie DeepSeek R1. Benutzer, die auf Claude 3.5 Sonnet angewiesen sind, müssen die API-Richtlinien und -Infrastruktur von Anthropic einhalten.

Preise

  • DeepSeek R1: Es ist eine kostengünstige Wahl. Die Eingabekosten für DeepSeek R1 betragen 0,55 USD pro Million Token, während die Ausgabekosten 2,19 USD pro Million Token betragen.
  • Claude 3.5 Sonnet: Es kostet mehr als DeepSeek R1, da es ein Premiummodell mit Schwerpunkt auf erweiterten Sicherheitsfunktionen ist. Die Eingabekosten betragen 3,00 USD pro Million Token und die Ausgabekosten 15,00 USD pro Million Token .

DeepSeek vs. Claude: Welches ist besser?

Wie oben beschrieben, haben sowohl Claude als auch DeepSeek Stärken und Schwächen. DeepSeek ist hauptsächlich für mathematische Gleichungen, strukturiertes Denken und logische Analysen konzipiert und eignet sich daher besser für den Einsatz in den Bereichen Finanzen, Wissenschaft und Technik.

Claude konzentriert sich mehr auf Ethik und Sicherheit. Außerdem kann es Kontexte analysieren und lange Sätze lernen. Daher wäre es gut, es für Recherchen, Dokumentationen und ausführliche Diskussionen einzusetzen.

Wenn Sie jedoch nach einem leistungsstarken und kostengünstigen KI-Tool suchen, ist DeepSeek möglicherweise die bessere Wahl.

Bonus: Genießen Sie die kostenlose und unbegrenzte Nutzung von DeepSeek bei HIX AI

Wenn Sie kein zusätzliches Budget für DeepSeek oder Claude ausgeben möchten, können Sie DeepSeek bei HIX AI uneingeschränkt nutzen . Als professionelles All-in-One-KI-Tool auf dem Markt ermöglicht es Ihnen den freien Zugriff auf verschiedene aktuelle KI-Modelle, darunter das neueste DeepSeek R1 und Claude 3.5 Sonnet.

Wenn bei Ihnen häufig der Fehler „DeepSeek -Server ausgelastet“ auftritt, können Sie DeepSeek auch bei HIX AI verwenden. Egal, ob Sie Student, Entwickler, Content-Ersteller oder Profi sind, Sie können DeepSeek bei HIX AI ohne Einschränkungen oder Gebühren optimal nutzen.

DeepSeek

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen DeepSeek und Claude von Ihrem Budget und Ihren Anforderungen abhängt. DeepSeek bietet eine starke Leistung beim mathematischen Denken und effiziente Codierungsfunktionen zu einem günstigeren Preis.

Andererseits zeichnet sich Claude bei Codierungsaufgaben mit einem größeren Kontextfenster von 200.000 Tokens aus. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen.

Sie können beide bei HIX AI kostenlos ausprobieren, bevor Sie entscheiden, für welches Sie bezahlen.

zusammenhängende Posts

Mehr sehen