Anfang Januar 2025 erwies sich DeepSeek-R1 als führendes KI-Modell für Problemlösung, kreatives Schreiben, fortgeschrittenes Denken und Codieren. Innerhalb kurzer Zeit haben sich viele Menschen von der Magie von DeepSeek-R1 inspirieren lassen. Wer sich jedoch für Grok 3 interessiert, könnte sich fragen, ob es sich lohnt, mit DeepSeek-R1 eine neue Reise anzutreten.
Bei der Entscheidung, welches Sie verwenden möchten, können Sie nach einem umfassenden Vergleich dieser beiden Modelle suchen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen einen detaillierten Vergleich von DeepSeek-R1 und Grok 3. Lassen Sie uns loslegen und diese beiden erstaunlichen KI-Modelle besser verstehen.
Was ist DeepSeek ?
DeepSeek wurde 2023 gegründet und ist eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen und Entwicklern erschwingliche und Open-Source-KI-Lösungen bieten soll. In den letzten zwei Jahren wurde es bei Google Play über 10 Millionen Mal heruntergeladen und hat ChatGPT im iOS App Store übertroffen.

Eines seiner beliebten KI-Modelle – DeepSeek V3 – hat in KI-Benchmarks beeindruckende Leistungen erzielt. Es erreichte einen Wert von 90,2 für MATH-500 . Darüber hinaus ist auch das große Potenzial seiner neuesten Version – DeepSeek-R1 – erkennbar. Es verfügt über leistungsstarke Argumentationsfähigkeiten. Und die Trainingskosten pro Durchlauf betragen nur 6 Millionen US-Dollar, was deutlich niedriger ist als bei anderen KI-Konkurrenten.
Was ist Grok 3?
Grok 3 ist das neueste Modell von x.AI von Elon Musk. Er selbst bezeichnete es aufgrund seines fortgeschrittenen Denkvermögens und seiner enormen Rechenleistung als die „ intelligenteste KI der Welt “.

Das Training erfolgte auf dem Supercomputer Colossus, der über 200.000 NVIDIA H100 GPUs und 200 Millionen GPU-Rechenstunden verfügt. Dies entspricht einer Verzehnfachung der Rechenleistung im Vergleich zu Grok 2.
Grok 3 hat KI-Benchmarks übertroffen, 93 % bei AIME 25. Es hat 2,7 Billionen Parameter und wurde mit 12,8 Billionen Token trainiert. Da sein Kontextfenster 128.000 Token verarbeiten kann, kann es lange Gespräche führen und komplexe Probleme bewältigen.
Grok 3 vs. DeepSeek-R1 – Was ist besser?
Sowohl Grok 3 als auch DeepSeek-R1 haben eine erhebliche Entwicklung durchlaufen, bevor sie auf den Markt kamen und mit vielen anderen KI-Chatbots konkurrierten. An diesem Scheideweg überlegen Sie vielleicht, welchen Sie zwischen Grok 3 und DeepSeek-R1 verwenden sollen. Hier werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Grok 3 und DeepSeek-R1 ermitteln.
In diesem Vergleich vergleichen wir die Stärken und Schwächen von Grok 3 und DeepSeek-R1 und betrachten ihre Funktionalitäten, Leistung und besten Einsatzmöglichkeiten. Als Datenwissenschaftler, Entwickler oder Unternehmensanalyst können Sie auf Ihrer KI-Reise fundierte Entscheidungen treffen.
Sehen wir uns zunächst einige Kriterien des KI-Benchmarks an. Diese Werte können ihre Fähigkeiten im mathematischen Denken, beim Beantworten komplexer wissenschaftlicher Fragen, beim Generieren von Codes und die Gesamtleistung widerspiegeln.
KI-Benchmark-Leistung
GrAIME 2025 (Amerikanisches Einladungsexamen in Mathematik)
- DeepSeek-R1: 79,8 % Genauigkeit
- Grok 3: 93 % Genauigkeit
- DeepSeek-R1 vs. Grok 3: Grok 3 übertrifft DeepSeek-R1 beim mathematischen Denken deutlich.
GPQA Science (Beantwortung von Fragen und Antworten zur Physik auf Hochschulniveau)
- DeepSeek-R1: 71,5 % Genauigkeit
- Grok 3: 85 % Genauigkeit
- DeepSeek-R1 vs. Grok 3: Grok 3 zeigt eine bessere Leistung in GPQA Science, was bedeutet, dass Grok 3 komplexe wissenschaftliche Fragen besser beantworten kann.
LiveCodeBench (Codegenerierung)
- DeepSeek-R1: 65,9 % Pass@1-CoT-Ergebnis
- Grok 3: 79 % Pass@1-CoT-Punktzahl
- DeepSeek-R1 vs. Grok 3: Grok 3 übertrifft DeepSeek-R1 bei Codegenerierungsaufgaben. Dies deutet darauf hin, dass Grok 3 bessere Fähigkeiten bei der Codegenerierung aufweist.
Chatbot Arena (Gesamtleistung des Chatbots)
- DeepSeek-R1: Noch nicht erwähnt, dürfte aber zu den Top-Konkurrenten gehören.
- Grok 3: 1402 Punkte erreicht. Es ist das erste KI-Modell, das die 1400-Punkte-Marke durchbrochen hat.
- DeepSeek-R1 vs. Grok 3: Grok 3 ist der Spitzenreiter bei Chatbot Arena und übertrifft DeepSeek-R1.
Als Nächstes erläutern wir jeden Index anhand einiger Beispiele und vergleichen Grok 3 und DeepSeek-R1.
Argumentation und Mathematik
Sowohl Grok 3 als auch DeepSeek-R1 sind gut im Schlussfolgerungsrechnen. Bei bestimmten Schlussfolgerungsproblemen können beide Modelle Antworten mit fundierten Schlussfolgerungen korrigieren. Bei einem anspruchsvollen Logikrätsel, bei dem es darum ging, herauszufinden, wer von drei Personen lügt, lieferte Grok 3 beispielsweise eine detaillierte schrittweise Schlussfolgerung, und DeepSeek-R1 kam ebenfalls zur richtigen Antwort. Numerisch gesehen schnitten die beiden Modelle bei weniger komplexen Problemen gleich gut ab, bei komplexeren, mehrstufigen Problemen blieben sie jedoch zurück. Insgesamt sind sie in dieser Hinsicht im Allgemeinen gleichauf.
Kodierung
Grok 3 schlägt DeepSeek-R1 beim Codieren. Grok 3 generiert funktionalen Code, der jedes Mal sauberer und kürzer ist. Manchmal schlägt DeepSeek-R1 beim Generieren von Code fehl, der nicht einmal grundlegende Testfälle besteht. Als beispielsweise DeepSeek-R1 aufgefordert wurde, ein Labyrinth zu schreiben, generierte es ein gut strukturiertes Labyrinth, während die Ausgabe von Grok 3 optisch weniger klar war und eher zufällig wirkte. Das bedeutet, dass Grok 3 für Codierungsarbeiten besser geeignet ist.
Kreatives Schreiben
Beide Modelle können kreatives Schreiben ermöglichen. Die Ausgabe von Grok 3 hat jedoch einen besseren Fluss und spannendere Geschichten. Als Grok 3 beispielsweise gebeten wurde, eine Geschichte über einen Mann zu schreiben, der eine Schreibmaschine kauft, schrieb es eine bessere und spannendere Geschichte als DeepSeek-R1 . Dies macht Grok 3 zu einer besseren Option, wenn Sie eine interessante Geschichte erstellen müssen.
Anwendungen
- DeepSeek-R1: DeepSeek-R1 ist besonders für die Anwendung in Bereichen wie Argumentation, Forschung und Wissensautomatisierung konzipiert.
- Grok 3: Mit Grok 3 können Sie anspruchsvolle Rechenaufgaben und Echtzeit-Datenanalysen durchführen. Es eignet sich gut für Codierung, Echtzeit-Personalisierung sowie Lernen und Anpassen.
API-Preise
DeepSeek-R1 ist viel kostengünstiger als Grok 3.
- DeepSeek-R1: 0,07 USD pro Million Eingabetoken und 1,10 USD pro Million Ausgabetoken
- Grok 3: 2 USD pro Million Input-Token und 10 USD pro Million Output-Token
Bonus: Verwenden Sie DeepSeek kostenlos bei HIX AI
Wenn Sie DeepSeek-R1 kostenlos nutzen möchten, können Sie es auf der HIX AI Plattform verwenden. Hier erhalten Sie einen reibungsloseren Zugriff auf DeepSeek ohne Nutzungsbeschränkung. Außerdem können Sie DeepSeek Serverfehler bei hohem Datenverkehr vermeiden.
Neben DeepSeek-R1 können Sie auch auf verschiedene andere aktuelle KI-Modelle wie Claude 3.7 Sonnet , OpenAI o3-mini und GPT-4o kostenlos zugreifen. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Modelle verwenden können, um Probleme zu lösen, Artikel zu verfassen, Codes zu erstellen, Denkaufgaben auszuführen und an einem Ort an anderen Aktivitäten zu arbeiten.

Abschluss
Zusammenfassend zeigt der Vergleich zwischen DeepSeek-R1 und Grok 3, dass beide unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Grok 3 mit seinen enormen Verarbeitungskapazitäten und dem Echtzeit-Datenzugriff ist bei Aufgaben hervorragend, die eine hohe Verarbeitungsleistung und schnelle Anpassung an neue Daten erfordern. Bei logischen Schlussfolgerungen und Problemlösungen ist es weniger fähig als DeepSeek-R1.
Andererseits ist DeepSeek-R1 bei strukturiertem Denken, akademischer Forschung und geschäftlichen Anwendungen überlegen. Noch wichtiger ist, dass DeepSeek-R1 ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch aufweist. Daher ist es eine günstigere und zuverlässigere Wahl als Grok 3. Um das neueste DeepSeek-R1 ohne Fehler oder Einschränkungen auszuprobieren, wird Ihnen dringend empfohlen, DeepSeek-R1 bei HIX.AI auszuprobieren.