Amazon hat ein neues Tool namens Amazon Q Apps als integralen Bestandteil des Amazon Q Business-Angebots eingeführt, das darauf abzielt, die Entwicklung generativer KI-gestützter Anwendungen für Unternehmen zu optimieren.
Mit diesen leichtgewichtigen Apps können Unternehmen ihre Daten sicher integrieren, intern teilen und leistungsstarke KI-Anwendungen erstellen. Darüber hinaus haben sie kürzlich neue APIs und detailliertere Datenquellendefinitionen angekündigt.
Der Zweck von Amazon Q Apps besteht darin, die einfache Erstellung KI-gestützter Apps innerhalb der Amazon Q Business-Anwendungsumgebung zu ermöglichen. Diese Apps können auf die Daten einer Organisation zugreifen und wertvolle Erkenntnisse und Lösungen liefern.
Amazon gibt an, dass die Erstellung von Q Apps einfach sei und lediglich die Konvertierung von Interaktionen mit dem Q Business-Assistenten in wiederverwendbare und gemeinsam nutzbare Webdienste erfordere.
Um eine sichere Freigabe und Einhaltung der Datenverwaltungsrichtlinien zu gewährleisten, erhalten Amazon Q Apps Benutzerberechtigungen, Zugriffskontrollen und Unternehmensleitlinien von Amazon Q Business. Dies bedeutet, dass Benutzer ihre Apps in der vom Administrator verwalteten Bibliothek veröffentlichen können, die zur Freigabe verfügbar ist.
Ein weiterer Vorteil von Amazon Q Apps ist die Möglichkeit, Apps zu ändern und erneut zu veröffentlichen. Benutzer können die ursprüngliche App-Eingabeaufforderung überprüfen, Datenquellen hinzufügen oder entfernen und die Ausgabequalität der App verbessern.
AWS App Studio-Vorschau
Zusätzlich zu Amazon Q Apps hat Amazon auch AWS App Studio eingeführt, das sich derzeit in der Vorschauphase befindet. AWS App Studio ist ein KI-basierter Dienst, der sich an technische Personen wie IT-Projektmanager, Dateningenieure, Entwickler und Unternehmensarchitekten richtet.
Mit diesem Service können sie die Anwendung, die sie erstellen möchten, in natürlicher Sprache beschreiben und die erforderlichen Datenquellen einbinden. Mit nur wenigen einfachen Befehlen kann App Studio die Anwendung innerhalb von Minuten erstellen, ein Vorgang, der für einen Entwickler normalerweise mehrere Tage dauern würde.
Der KI-gesteuerte Assistent von App Studio basiert auf generativer Technologie und macht das Erlernen der Kurven überflüssig, die normalerweise mit herkömmlichen Low-Code-Tools verbunden sind. Er beschleunigt den Prozess der Anwendungserstellung und vereinfacht Aufgaben wie das Entwerfen der Benutzeroberfläche, das Erstellen von Workflows und das Testen der Anwendung.
Jede mit App Studio erstellte Anwendung kann sofort skaliert werden, um Tausende von Benutzern zu unterstützen. Darüber hinaus verwaltet AWS die Sicherheit und den Betrieb dieser Anwendungen vollständig, sodass der Benutzer keine Betriebskenntnisse benötigt.
Wettbewerb unter den führenden Cloud-Dienstanbietern
Die Einführung von Amazon Q Apps und AWS App Studio durch Amazon unterstreicht den harten Wettbewerb unter den führenden Cloud-Dienstanbietern auf dem Markt der generativen KI.
Darüber hinaus erweitern Unternehmen wie Microsoft, Google , Oracle und IBM ihr Portfolio an Entwicklerdiensten aggressiv, um Entwickler anzuziehen und die schnelle Entwicklung von KI-Anwendungen zu ermöglichen.
Cloud-Anbieter investieren in KI-Entwicklungstools, um ihre Plattformen für Entwickler attraktiv zu machen und sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen zum Erstellen KI-gestützter Anwendungen verfügen.
Marktführer im Bereich Cloud-KI-Entwicklerdienste, darunter AWS, Microsoft, Google und IBM, entwickeln ihre Angebote kontinuierlich weiter und erweitern sie.
Gartners Magic Quadrant für Cloud-KI-Entwicklerdienste erkennt diese Unternehmen als Marktführer an. Der globale Markt für Cloud-KI-Entwicklerdienste wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und bis 2031 108,96 Milliarden US-Dollar erreichen.